CALUMA GmbH
Wetterforschungspilot (m/w/d) aus Reinbek – 46,50 € / Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Als Wetterforschungspilot aus Reinbek vermitteln wir dich an meteorologische Institute und Forschungseinrichtungen. Du führst wissenschaftliche Flüge zur Wetterbeobachtung und Datensammlung durch. Diese hochspezialisierte Position kombiniert Fliegerei mit Wissenschaft und bietet dir einzigartige Einsätze in der atmosphärischen Forschung.
Branche: Luftfahrt
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Wetterforschungspiloten (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgaben umfassen die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsflüge für meteorologische Zwecke, das Fliegen in und um Wetterphänomene zur Datenerhebung, die Zusammenarbeit mit Meteorologen und Wissenschaftlern an Bord, die präzise Einhaltung wissenschaftlicher Flugprofile und Messpunkte, die Bedienung oder Überwachung wissenschaftlicher Messgeräte während des Fluges, die Durchführung von Flügen in verschiedenen Höhen und Atmosphärenschichten sowie die Teilnahme an wissenschaftlichen Expeditionen und Messkampagnen.
Zu deinen Nebenaufgaben gehören die Vorbereitung von Forschungsflügen gemeinsam mit Wissenschaftlern, die Nachbereitung mit Datenübergabe und Flugbericht, die Teilnahme an wissenschaftlichen Projektbesprechungen, die Schulung in meteorologischen Grundlagen und Messverfahren, die Dokumentation atmosphärischer Bedingungen während der Flüge, die Mitwirkung bei der Entwicklung neuer Messflugprogramme, die Teilnahme an Konferenzen und Publikationen sowie die Koordination mit anderen Forschungsflugzeugen bei Messkampagnen.
Anforderungen:
Du verfügst über eine ATPL oder CPL-Lizenz mit umfangreicher Flugerfahrung, hast starkes Interesse an Meteorologie und Naturwissenschaften, zeigst Bereitschaft zu Flügen in anspruchsvollen Wetterbedingungen, besitzt technisches Verständnis für wissenschaftliche Messgeräte, bist teamfähig in interdisziplinären wissenschaftlichen Teams, verfügst über Englischkenntnisse für internationale Forschungsprojekte, zeigst Flexibilität für kampagnenbasierte Einsatzplanung und bringst Interesse an wissenschaftlicher Arbeit mit.
Du besitzt ausgezeichnete fliegerische Fähigkeiten in verschiedenen Wetterlagen, zeigst hohes Verständnis für meteorologische Zusammenhänge, verfügst über Präzision bei wissenschaftlichen Flugmanövern, arbeitest systematisch und dokumentationsgenau, handelst entscheidungsstark bei kritischen Wetterbedingungen, besitzt Kommunikationsfähigkeiten mit Wissenschaftlern, zeigst Lernbereitschaft für komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge und bringst Forschergeist und Neugierde mit.
Arbeitszeiten:
Als Wetterforschungspilot arbeitest du projektbasiert mit wechselnder Intensität. Während Messkampagnen können intensive Arbeitsphasen mit täglichen Flügen anfallen. Dazwischen gibt es ruhigere Perioden mit Planung und Nachbereitung. Einsätze richten sich nach Wetterfenstern und wissenschaftlichen Erfordernissen. Flüge finden zu verschiedenen Tageszeiten statt, auch nachts oder sehr früh morgens. Mehrtägige oder mehrwöchige Kampagnen an verschiedenen Standorten sind üblich. Jährliche Arbeitszeit mit Saisonalität.
Zusammenfassung:
Unsere Kunden bieten dir einzigartige Position an der Schnittstelle von Luftfahrt und Wissenschaft, attraktive Vergütung im Forschungsbereich, spezialisierte Schulungen in Atmosphärenphysik und Meteorologie, Zugang zu hochspezialisierten Forschungsflugzeugen, Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern und Instituten, Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten, geregelte Arbeitsphasen mit wissenschaftlicher Planung, Möglichkeit zu Publikationen und Fachvorträgen sowie langfristige Perspektiven in wachsendem Feld der Klimaforschung.