CALUMA GmbH
Rettungshubschrauberpilot (m/w/d) aus Kleve – 52,00 € / Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Als Rettungshubschrauberpilot aus Kleve erwartet dich eine der anspruchsvollsten und erfüllendsten Tätigkeiten in der Luftfahrt. Du wirst an Organisationen vermittelt, die Luftrettung und medizinische Notfalltransporte durchführen. In dieser Position rettest du Leben, indem du medizinisches Personal schnell zu Notfallorten bringst oder Patienten zu Kliniken transportierst. Du fliegst unter oft herausfordernden Bedingungen und musst schnelle, sichere Entscheidungen treffen. Die Arbeit erfordert höchste fliegerische Präzision bei Landungen an unvorbereiteten Stellen. Du arbeitest eng mit Notärzten und Rettungsassistenten zusammen. Diese Position bietet immense persönliche Erfüllung durch den direkten Beitrag zur Rettung von Menschenleben und ist gleichzeitig fliegerisch äußerst anspruchsvoll.
Branche: Luftfahrt & Rettungswesen
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Rettungshubschrauberpilot (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgaben als Rettungshubschrauberpilot aus Kleve umfassen: Bereitstellung ständiger Einsatzbereitschaft während der Dienstzeit. Sofortige Reaktion auf Notrufe und schnellstmöglicher Start zum Einsatzort. Durchführung von Flügen unter Zeitdruck zu Unfallstellen oder Krankenhäusern. Navigation zu ungenauen Koordinaten und Auffinden von Einsatzorten. Landung an unvorbereiteten Stellen wie Straßen, Feldern, Parkplätzen oder Bergen. Beurteilung der Landesicherheit unter Berücksichtigung von Hindernissen und Wetterbedingungen. Sicherstellung der Flugsicherheit auch bei widrigen Wetterverhältnissen. Koordination mit Leitstellen, Einsatzkräften am Boden und Zielkliniken. Transport kritisch kranker oder verletzter Patienten unter höchster Vorsicht. Anpassung der Flugtechnik an medizinische Erfordernisse (vibrationarmer Flug). Einhaltung von Sichtflugbedingungen und Abbruch bei Unterschreitung von Minima.
Zu deinen Nebenaufgaben als Rettungshubschrauberpilot aus Kleve gehören: Durchführung täglicher Checks und Bereitschaftsprüfungen des Hubschraubers. Pflege und Wartung der Außenausrüstung wie Rettungswinde. Teilnahme an Einsatznachbesprechungen mit dem medizinischen Team. Koordination mit Bodenrettungsdiensten und Feuerwehr. Training von Landungen an neuen oder selten genutzten Landeplätzen. Teilnahme an regelmäßigen medizinischen Briefings zum Verständnis der Einsätze. Öffentlichkeitsarbeit und Vorstellung des Rettungshubschraubers bei Veranstaltungen. Pflege der Beziehungen zu Krankenhäusern und Rettungsleitstellen. Administrative Tätigkeiten wie Einsatzdokumentation. Teilnahme an spezialisierten Trainings wie Bergrettung oder Windenoperationen. Sicherstellung der Sauberkeit und Desinfektion des Hubschraubers nach medizinischen Einsätzen.
Anforderungen:
Als Rettungshubschrauberpilot aus Kleve benötigst du: Eine gültige CPL(H) oder ATPL(H) mit aktuellen Berechtigungen. Ein Medical Certificate Klasse 1 mit besonderen Anforderungen für Rettungsflüge. Typerating für Rettungshubschrauber (z.B. EC135, EC145, BK117). Mindestens 1500 Hubschrauberflugstunden mit nachweisbarer Erfahrung in anspruchsvollen Bedingungen. Extensive Erfahrung in Außenlandeoperationen und Gebirgsflügen. HEMS (Helicopter Emergency Medical Service) Berechtigung oder Bereitschaft, diese zu erwerben. Exzellente Kenntnisse in Low-Level-Navigation und Notfallverfahren. Verhandlungssichere Deutschkenntnisse für Kommunikation mit Leitstellen. Körperliche Fitness und belastbare Gesundheit für Bereitschaftsdienste. Bereitschaft zu 24-Stunden-Schichten und Nachtdiensten. Absolute Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft. Teamfähigkeit für die enge Zusammenarbeit mit medizinischem Personal.
Du solltest als Rettungshubschrauberpilot aus Kleve über folgende Fähigkeiten verfügen: Außergewöhnliche fliegerische Fähigkeiten und Beherrschung anspruchsvoller Manöver. Höchstes Sicherheitsbewusstsein bei gleichzeitiger Bereitschaft zu kalkulierten Risiken. Exzellente Entscheidungsfähigkeit unter extremem Zeitdruck. Stressresistenz und emotionale Stabilität bei dramatischen Einsätzen. Räumliches Vorstellungsvermögen für Landungen an engen Stellen. Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten mit verschiedenen Einsatzkräften. Teamorientierung und respektvoller Umgang mit medizinischem Personal. Problemlösungsfähigkeit bei unvorhergesehenen Situationen. Physische Belastbarkeit für lange Bereitschaftszeiten. Empathie für Patienten und Angehörige bei gleichzeitiger professioneller Distanz. Geografische Kenntnisse der Einsatzregion. Gelassenheit und Ruhe auch in chaotischen Einsatzlagen.
Arbeitszeiten:
Als Rettungshubschrauberpilot aus Kleve arbeitest du in einem 24-Stunden-Schichtsystem. Typische Schichten sind 12 oder 24 Stunden lang, gefolgt von entsprechenden Ruhetagen. Tagschichten laufen meist von 07:00 bis 19:00 Uhr, Nachtschichten von 19:00 bis 07:00 Uhr bei Stationen mit Nachtflugbetrieb. Du bist während der gesamten Schicht auf der Station in Rufbereitschaft. Einsätze können jederzeit erfolgen, mit Startzeiten von unter 2 Minuten nach Alarmierung. Die monatliche Arbeitszeit umfasst etwa 10-15 Schichten. Wochenend- und Feiertagsdienste sind regulärer Bestandteil des Schichtplans. Zwischen Schichtblöcken hast du mehrere freie Tage zur Erholung. Der Dienstplan wird monatlich erstellt mit fairer Verteilung von Tag- und Nachtdiensten. Überstunden durch lange Einsätze werden ausgeglichen.
Zusammenfassung:
Als Rettungshubschrauberpilot aus Kleve wird dir durch unsere Kunden geboten: Eine Spitzenvergütung von 52,00 € pro Stunde als Anerkennung der hohen Anforderungen. Erhebliche Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste. Spezialisierte HEMS-Trainings und regelmäßige Notfallübungen. Modernste Rettungshubschrauber mit medizinischer Spezialausstattung. Enge Einbindung in ein hochprofessionelles Rettungsteam. Unterkunft und Verpflegung während der Bereitschaftsschichten. Umfassende Versicherungen inklusive spezielle Unfallversicherung. Psychologische Unterstützung nach belastenden Einsätzen. Bereitstellung kompletter Flugausrüstung und Spezialkleidung durch den Kunden. Weiterbildungen in Spezialgebieten wie Bergrettung oder Windenoperationen. Immense persönliche Erfüllung durch lebensrettende Arbeit. Hohe gesellschaftliche Anerkennung und Respekt. Moderne Crew-Räume und Ruheeinrichtungen an der Station. Gute Work-Life-Balance durch klare Schichtregelungen.