CALUMA GmbH

Rettungshubschrauberpilot (m/w/d) aus Kaarst – 52,00 € / Stunde – Vollzeit

41564 Kaarst, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
05/11/2025
Jetzt bewerben
52,00 Euro - 52,00 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

Als Rettungshubschrauberpilot aus Kaarst vermittelt dich CALUMA an Luftrettungsunternehmen, die lebensrettende Einsätze durchführen. Du bist verantwortlich für den sicheren Transport von Notfallpatienten und medizinischem Personal unter zeitkritischen Bedingungen. Diese anspruchsvolle Position erfordert höchste fliegerische Kompetenz, Stressresistenz und die Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen präzise zu fliegen. Du arbeitest in einem multidisziplinären Team mit Notärzten und Rettungssanitätern und leistest einen wichtigen Beitrag zur Rettung von Menschenleben.

Branche: Luftfahrt

Jobarten: Vollzeit

Personalart: Rettungshubschrauberpiloten (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Als Rettungshubschrauberpilot aus Kaarst übernimmst du: Durchführung von Rettungsflügen bei medizinischen Notfällen, Schnelle Reaktion auf Alarmierungen (Scramble), Präzisionslandungen an Unfallstellen und unvorbereiteten Plätzen, Transport von Notfallpatienten zu Kliniken, Flüge bei Tag und Nacht unter HEMS-Bedingungen, Koordination mit Rettungsleitstellen, Kommunikation mit Bodenpersonal am Einsatzort, Einhaltung höchster Sicherheitsstandards unter Zeitdruck, Flüge in schwierigem Gelände und bei widrigen Wetterbedingungen, Zusammenarbeit mit Notärzten und Rettungsteam, Bereitschaft für 24-Stunden-Dienste, sowie schnelle Entscheidungsfindung in kritischen Situationen.

Deine Nebenaufgaben als Rettungshubschrauberpilot aus Kaarst: Tägliche Einsatzbereitschaft und Checks des Rettungshubschraubers, Pflege und Reinigung nach Einsätzen, Koordination mit Rettungsleitstellen und Feuerwehren, Dokumentation von Rettungseinsätzen, Teilnahme an HEMS-Crew-Meetings, Standby-Dienst an der Rettungsstation, Wetterbeobachtung für Einsatzbereitschaft, Training von Landungen an verschiedenen Einsatzorten, Teilnahme an Einsatznachbesprechungen, Koordination mit Kliniken und Trauma-Zentren, Pflege von medizinischem Equipment im Hubschrauber, sowie psychologische Nachbereitung belastender Einsätze.

Anforderungen:

Anzeige

Als Rettungshubschrauberpilot aus Kaarst erfüllst du: Gültige CPL-H oder ATPL-H, HEMS-Qualification (Helicopter Emergency Medical Service), Musterberechtigung für Rettungshubschrauber (z.B. EC135, EC145, H145 o.ä.), Gültiges Medical Class 1, Mindestens 1000 Flugstunden auf Hubschraubern, Nachtflugberechtigung (NVG von Vorteil), Außenlast-Berechtigung, Bergflug-Berechtigung empfohlen, Sehr gute Deutschkenntnisse, Gute Englischkenntnisse, Höchste Stressresistenz, Bereitschaft zu Schichtdienst (Tag/Nacht), sowie psychische Belastbarkeit für Notfalleinsätze.

Du besitzt als Rettungshubschrauberpilot aus Kaarst: Herausragende Hubschrauber-Flugfähigkeiten, Präzision bei schwierigen Landungen, Höchste Stressresistenz in Notfallsituationen, Schnelle Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit mit medizinischem Personal, Empathie bei Umgang mit Notfallpatienten, Selbstbeherrschung in emotionalen Situationen, Konzentrationsfähigkeit unter Zeitdruck, Flexibilität bei wechselnden Einsatzorten, Physische und psychische Belastbarkeit, Kommunikationsstärke in Stresssituationen, Hohes Verantwortungsbewusstsein für Menschenleben, sowie absolute Zuverlässigkeit.

Arbeitszeiten:

24-Stunden-Schichtdienst (Tag- und Nachtdienst), 12 oder 24-Stunden-Bereitschaftsschichten, Ständige Rufbereitschaft während Schicht, Wochenend- und Feiertagsdienste regulär, Freie Tage nach Schichtplan, Arbeitszeiten rund um die Uhr je nach Alarmierung

Anzeige

Zusammenfassung:

Als Rettungshubschrauberpilot aus Kaarst bieten unsere Partner: Herausragende Vergütung im Rettungsdienst, Sinnstiftende Arbeit zur Lebensrettung, Moderne Rettungshubschrauber mit medizinischer Ausstattung, Arbeit in professionellen HEMS-Teams, Regelmäßige HEMS-Trainings und Simulationen, Finanzierung von Zusatzqualifikationen (NVG etc.), Psychologische Betreuung und Supervision, Betriebliche Altersvorsorge, Hochwertige Einsatzkleidung, Crew-Unterkünfte an Rettungsstationen, Wertschätzung und Anerkennung, Teamgeist und Kameradschaft, sowie umfassende Sozialleistungen.

Anzeige