CALUMA GmbH
Rettungshubschrauberpilot (m/w/d) aus Alsdorf – 51,00 € / Stunde – Vollzeit
Jobbeschreibung
Für Luftrettungsorganisationen werden hochqualifizierte Rettungshubschrauberpiloten aus Alsdorf gesucht. Du führst lebensrettende Einsätze durch und transportierst Notfallpatienten unter Zeitdruck. Als Rettungshubschrauberpilot wirst du von CALUMA an Organisationen vermittelt, die spezialisierte Piloten für die Luftrettung benötigen. Du arbeitest in einem medizinischen Team und leistest einen wichtigen Beitrag zur Notfallversorgung.
Branche: Luftfahrt
Jobarten: Vollzeit
Personalart: Piloten (m/w/d)
Aufgaben:
Als Rettungshubschrauberpilot aus Alsdorf übernimmst du folgende Hauptaufgaben: Durchführung von Notfalleinsätzen zu Unfallorten und medizinischen Notfällen. Schnelle Einsatzbereitschaft nach Alarmierung innerhalb kürzester Zeit. Landung an schwierigen und unvorbereiteten Einsatzorten. Navigation unter Zeitdruck zu wechselnden Einsatzstellen. Zusammenarbeit mit Notarzt und Rettungsassistenten während des Einsatzes. Sicherstellung optimaler Flugbedingungen für medizinische Versorgung an Bord. Schneller und schonender Transport von Patienten zu Kliniken. Kommunikation mit Rettungsleitstellen und Kliniken. Durchführung von Verlegungsflügen zwischen medizinischen Einrichtungen. Einhaltung höchster Sicherheitsstandards auch unter Stress.
Deine Nebenaufgaben als Rettungshubschrauberpilot umfassen: Tägliche Bereitschaftsdienste an der Rettungsstation. Durchführung von Hubschrauber-Checks zu Schichtbeginn. Pflege und Reinigung des Hubschraubers nach Einsätzen. Teilnahme an Teambesprechungen mit medizinischem Personal. Training von Landungen an verschiedenen Klinikstandorten. Mitwirkung bei Übungen und Trainingsszenarien. Dokumentation aller Einsätze und Flugdaten. Koordination mit Feuerwehr und Polizei bei Bedarf. Teilnahme an Fortbildungen zur Luftrettung.
Anforderungen:
Für die Position als Rettungshubschrauberpilot aus Alsdorf erfüllst du folgende Anforderungen: Gültige Berufshubschrauberführerlizenz (CPL-H) oder ATPL-H. Gültiges Medical Certificate Class 1. Typerating für Rettungshubschrauber (z.B. EC135, EC145, BK117). Mindestens 1.500 Flugstunden auf Hubschraubern. Spezielle Ausbildung für Außenlandeoperationen und Windeneinsätze wünschenswert. Instrument Rating von Vorteil. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Belastbarkeit und Stressresistenz in Notfallsituationen. Teamfähigkeit im medizinischen Umfeld. Bereitschaft zu Schichtdienst und Bereitschaftsdiensten. Einwandfreies Führungszeugnis.
Als erfolgreicher Rettungshubschrauberpilot verfügst du über folgende Fähigkeiten: Herausragende Flugfähigkeiten unter schwierigsten Bedingungen. Exzellente Stressresistenz und Entscheidungsfähigkeit unter Zeitdruck. Hohe physische und psychische Belastbarkeit. Präzision bei Landungen an unwegsamen Stellen. Ausgezeichnete Teamfähigkeit mit medizinischem Personal. Empathie bei gleichzeitiger professioneller Distanz. Schnelle Auffassungsgabe und Reaktionsfähigkeit. Absolute Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Kommunikationsstärke in kritischen Situationen. Motivation durch die Rettung von Menschenleben.
Arbeitszeiten:
Die Arbeitszeiten als Rettungshubschrauberpilot sind als Bereitschaftsdienste organisiert. Du arbeitest in 12- oder 24-Stunden-Schichten an der Rettungsstation. Die Schichten können tags, nachts und am Wochenende stattfinden. Während der Bereitschaftszeit musst du innerhalb von 1-2 Minuten einsatzbereit sein. Nach der Schicht folgen entsprechende Ruhezeiten gemäß Arbeitszeitverordnung. Die Dienstplanung erfolgt in der Regel im Schichtrhythmus (z.B. 7 Tage Dienst, 7 Tage frei). Feiertagsdienste sind Teil des regulären Dienstplans. Die genaue Schichtgestaltung wird vom Rettungsdienstbetreiber organisiert.
Zusammenfassung:
Unsere Kundenunternehmen bieten dir als Rettungshubschrauberpilot aus Alsdorf: Attraktive Vergütung zwischen 39,00 und 52,00 Euro pro Stunde. Vermittlung durch CALUMA an etablierte Luftrettungsorganisationen. Sinnstiftende Tätigkeit mit direktem gesellschaftlichen Nutzen. Einsatz auf modernen Rettungshubschraubern mit medizinischer Ausstattung. Arbeit in professionellen medizinischen Teams. Regelmäßige Trainings und Simulatorschulungen. Spezialisierungsangebote (z.B. Windenoperationen, Nachtsicht). Kollegiale Arbeitsatmosphäre. Langfristige Beschäftigungsperspektiven in der Luftrettung. Psychologische Betreuung bei belastenden Einsätzen.